Prinzipiell hat sich in den letzten Jahrtausenden die Papierherstellung fast nicht verändert. Holzfasern werden in Wasser eingeweicht, entwässert und zum Schluss bildet sich ein zusammenhängendes Flies.
Wir verwenden heutzutage moderne Techniken, welche uns nicht nur das Recycling von Rohstoffen ermöglicht. Durch diesen Prozess schaffen wir es auch die Umweltbelastung auf ein Minimum zu begrenzen. Der Hauptrohstoff sind Holz- oder Altpapierfasern. Zusätzlich werden Wasser, Füllstoffe und Bindemittel, sowie Pigmente und Mineralien benötigt.
Bei HUTNER finden Sie das Material Papier im Bereich Papiertüten und als Thermopapier bei den Thermorollen.
"MIT DEM RICHTIGEN PARTNER SPAREN SIE NICHT NUR GELD SONDERN AUCH ZEIT"
Der Produktionsprozess - Vom Rohstoff zum Papier
1. Rohstoffe für die Produktion
Holz und Altpapier
2. Mischen der Materialien
Das in Stücke gehackte Rundholz wird anschließend mit Holzresten und Altpapier vermengt wie Sägemehl.
3. Wir erhalten Papierbrei durch Zerschleifen
Das entrindete Holz wird innerhalb von etwa drei Stunden durch Zerschleifen, durch Kochen in einer heißen Chemikalien-Brühe oder auch durch beides in Papierbrei verwandelt.
Der Brei, der durch das Zerschleifen entsteht, nennt sich Holzschliff. Den gekochten Brei nennt man Zellstoff.
Da Holz aus langen, dünnen Zellulose-Fasern besteht, lässt es sich schwer zu Brei verarbeiten. Diese Fasern enthalten einen natürlichen Klebstoff namens Lignin, der die Fasern zusammenhält. Lignin ist beispielsweise dafür verantwortlich, dass eine Zeitung im Sonnenlicht vergilbt. Wenn man Fasern und Lignin voneinander trennt und Flüssigkeit hinzufügt, erhält man Papierbrei.
4. Materialien reinigen
Mit Hilfe von Filtern und Brausen werden Holzknoten, Rindenstücke und rohe Fasern entfernt. Die Reste von Chemikalien werden aufgefangen und später wiederverwendet, das enthaltende Wasser wird ausgedrückt.
5. Bleichen und Verfestigen des Materials
Durch Hitze und Chlor oder reinen Sauerstoff wird der schmutzige braune Brei gebleicht. Holzschliff und Zellstoff werden vermischt, womit festes Zeitungspapier entsteht.
6. Materialien werden verfeinert
Die Fasern des Breis sind hohl und hart. Diese werden in einer Mahlmaschine von Messern zerkleinert, damit sie besser zusammenhaften. Zusatzstoffe wie zum Beispiel Porzellanerde machen den Brei zu einer gleichmäßigen Masse. Computer überwachen diesen Vorgang und entscheiden über die richtigen Mengen an Chemikalien und Zusatzstoffe, um perfektes Papier herzustellen.
7. Der Papierbrei wird ausgesiebt
Anschließend wir der Papierbrei auf einem Sieb, so lang wie ein Fußballplatz und zwei Stockwerke hoch, verteil damit das Wasser durch Abtropfen entfernt werden kann.
8. Wasser ausdrücken
Das restliche Wasser in der entstandenen Papiermatte, die vom Sieb auf ein Filztuch läuft, wird in Stahl- und Gummipressen ausgedrückt.
9. Waser auspressen
Mit beheizten Trockenzylindern wird das restliche Wasser entfernt, indem die Papiermatte zwischen Stahlwalzen gepresst wird.
10. Zuschneiden des Papiermaterials
Zum Schluss werden die breiten Papierrollen auf unterschiedliche Breiten zurechtgeschnitten, aufgerollt und für den Transport verpackt.
Papiertüten von HUTNER - Unser Standard Sortiment
Sie erhalten im Standard Sortiment unseres Online Shop´s folgende Größen:
Papiertüten mit Kordelhenkel
Weiße und Braune Papiertüten 18x08x22cm
Weiße und Braune Papiertüten 22x10x28cm
Weiße und Braune Papiertüten 32x12x41cm
Weiße und Braune Papiertüten 45x17x48cm
Weiße und Braune Papiertüten 54x15x49cm
Papiertüten mit Flachhenkel
Weiße und Braune Papiertüten 18x08x22cm
Weiße und Braune Papiertüten 22x10x28cm
Weiße und Braune Papiertüten 22x10x36cm
Weiße Papiertüten 26x10x33cm
Braune Papiertüten 26x12x35cm
Weiße und Braune Papiertüten 32x12x40cm
Weiße und Braune Papiertüten 32x17x44cm
Weiße und Braune Papiertüten 40x16x45cm
Weiße Papiertüten 45x17x47cm
Braune Papiertüten 45x16x43cm
Thermopapier für Thermorollen
Thermopapier ist eine spezielle Papiersorte für das Thermodruckverfahren.
Die zu bedruckende Seite wird mit einer temperaturempfindlichen Schicht versehen, die unter Einwirkung von Wärme einen Farbstoff abgibt.
Thermopapier enthält eine thermosensitive Schicht, in der Pigmente, Binder, Farbbildner, Entwickler und Hilfsstoffe enthalten sind.
Auf geeignetem Thermopapier lassen sich durch unterschiedlich hohe Temperaturen in speziellen Druckern auch mehrere Farbstufen realisieren. Allerdings ist dies mit einem höheren technischen Aufwand verbunden und wird somit in der kommerziellen und industriellen Anwendung nicht eingesetzt.
Thermorollen von HUTNER
Sie erhalten in unserem Online Shop folgende Thermorollenbreiten aus unserem Standard Sortiment:
Thermorollen 44mm Breite
Thermorollen 50mm Breite
Thermorollen 54mm Breite
Thermorollen 57mm Breite
Thermorollen 58mm Breite
Thermorollen 60mm Breite
Thermorollen 62mm Breite
Thermorollen 76mm
Thermorollen 80mm
Thermorollen 82,5mm
Bereits seit vielen Jahren überzeugt die Firma HUTNER den Einzelhandel, namhafte Handelsketten und Filialisten, sowie zahlreiche Produktions- und Industriebetriebe mit seiner Qualität und Zuverlässigkeit.
Überzeugen auch Sie sich von der HUTNER Qualität und steigern Sie effektiv Ihre Umsätze und Ihren Gewinn!